Die schönsten Kreuzfahrten - Unser VIP-Service - Klasse statt Masse - Alles für Sie mit Bestpreis-Garantie!

Best Worldwide Cruises - Best Price Guarantee - Best Service Promise - Quality Not Quantity - All With Us!

 

Unterschiede zwischen den verschiedenen Kabinenlage …

 

Viele Reisebüros und solche, die glauben, sich dafür ausgeben zu können, verkaufen ihre Kreuzfahrten nur nach ihrem Katalog und über den Preis und erzählen Ihren Kunden soviel Unsinn und dummes Zeug, dass sich hier ein Kommentar erübrigt!  

 

Nicht nur zwischen den Reedereien und den Schiffen sondern auch zwischen den Kabinenkategorien und den möglichen Lagen der Kabinen gibt es himmelweite Unterschiede, die gerade Kreuzfahrteinsteiger kennen sollten.

 

Das wissen natürlich auch die Kreuzfahrt-Veranstalter und nutzen alle positiven und negativen Faktoren einer Kabine für Ihre Preisgestaltung.Eine Faustregel, die für alle Schiffe und Kreuzfahrt-Veranstalter gilt, lautet: „Je billiger eine Kabine ist, desto schlechter ist der Wohlfühlfaktor der Passagiere, die diese Kabine gebucht haben!“.

 

Lässt man mal die Strategie des „Verramschens von Restkabinen zum Spottpreis“ (tägliche Praxis von südeuropäischen Reedereien) auf einem nicht ausgebuchten Schiff außer Acht, so kann man diese Regel immer mit hoher Treffsicherheit bei allen Kreuzfahrt-Veranstaltern anwenden. Und ob es „Schnäppchen“ war, wenn man eine „Billigkabine“ gebucht hat oder der glatte Reinfall, muss jeder Kreuzfahrer im Nachhinein für sicht selbst entscheiden!

 

Der Faktor Kabinenlage …

 

Oben, unten, vorn, hinten, Backbord, Steuerbord, was ist bei der Lage der Kabine auf einem Deck wichtig und beachtenswert?

 

Schiffe werden vor allem durch Wind und Wellen, also den Seegang, zum Rollen (Schwanken um die Längsachse des Schiffes) gebracht. Besonders auf modernen Kreuzfahrtschiffen wird dies zu verhindern versucht, um den Passagieren eine komfortable Reise ohne Seekrankheit zu ermöglichen.

 

Kabinenwahl Querschnitt Stabilisatoren 150x150pxUm das Rollen des Kreuzfahrtschiffes zu mindern oder ganz zu verhindern, wird beispielsweise Ballastwasser zwischen seitlich liegenden Schlingertanks hin und her gepumpt und der Massenschwerpunkt des Schiffes somit verschoben. Geschieht das mit der richtigen Frequenz, entspricht das der dämpfenden Wirkung eines Tilgerpendels, d.h. das Schiff bleibt immer in einer stabilen Position zum Horizont. Da das Prinzip des Ballastwasserausgleichs ist jedoch technisch sehr aufwendig!

 

Jedes moderne Kreuzfahrtschiff ist heute mit Stabilisatoren ausgestattet. Diese seitlichen Stabilisierungsflossen (Stummelflügel wie von einem Flugzeug) werden bei Bedarf unterhalb der Wasserlinie hydaulisch aus dem Schiff herausgefahren und computergesteuert bewegt. Sie arbeiten gegenläufig zu den Schiffsbewegungen, indem sie durch ihren Anstellwinkel zur Schiffslängsachse das Schiff durch den Druck der anliegenden Wasserströmung aufrichten und somit der seitlichen Neigung des Schiffes entgegen wirken. Nachteil der Stabilisatoren ist, dass sich der Kraftstoffeinsatz des Schiffes signifikant erhöht, da der Formwiderstand des Schiffes sich erhöht und der Schiffsantrieb mehr Leistung benötigt, um die gleiche Geschwindigkeit wie ohne den Einsatz von Stabilisatoren zu erzielen.

 

Auf Schiffsbewegung um die Querachse, das auch Stampfen genannte Auf und Ab von Heck und Bug, gibt es bislang nur wenig Einflussmöglichkeiten.

 

Also gilt für die Kabinenlage:

 

♦ Je höher eine Kabine liegt, desto mehr merkt man womöglich das Rollen des Schiffes bei Seegang.

Je weiter die Kabine von der Mitte der Schiffsquerachse entfernt liegt (vorn oder hinten), desto mehr merkt man das Stampfen eines Schiffes bei Seegang.

Je näher eine Kabine zum Schiffsantrieb (sichtbar durch den Schornstein) liegt, desto mehr hört man den Maschinenlärm oder nimmt zu mindestens bei den heute meist gut gedämmten Kabinenwänden die Schwingungen des Schiffsantriebs war.

 

Um letztendlich die richtige Kabinenwahl zu treffen, muss man viele Faktoren gegeneinander abwägen und für sich selbst entscheiden, was wichtig ist und was nicht und sich nicht den Überredungskünsten der Reisebüro hingeben. Natürlich hat alles seinen Preis, auch das sollte man immer bedenken.

 

Wer lärmempfindlich ist, sollte also die Nähe zum Schiffsantrieb meiden.

Wer Tageslicht braucht, sollte keine Innenkabine wählen, auch wenn man „nur“ darin schläft, oder schlafen Sie gern in einem fensterlosen Container?

Wer Tageslicht und Frischluft braucht (zum Lüften am Morgen und am Abend), sollte trotz Klimaanlage keine Außenkabine buchen, da die Fenster oder Bullaugen meistens nicht zum Öffnen sind und eine Balkonkabine wählen.

Wer sich gern in privater Atmosphäre auf seinem eigenen Balkon sich erholen möchte, ist mit einer Innenkabine wohl schlecht beraten!

 

Natürlich steht auch immer das eingeplante Budget für eine Kreuzfahrt im Widerspruch zu den Möglichkeiten auf einem Kreuzfahrtschiff.

 

Telefonberatung

Telefon 120x87px

Unsere Telefonberatung erreichen Sie
Mo. bis Fr. zwischen
10:00 Uhr und 17:00 Uhr unter

+49 (0)3943 56040

Kreuzfahrt-Parken

Flughafen-Parken

Visa Dienst Bonn

viator : Aktivitäten

HRS Hotelportal

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet.

Schließen