Topkapi Palast (Topkapi Sarayi)
Dieser Palast war die Heimstatt von 24 Sultanen mit ihren Frauen, Kinder und Angestellten und gleichzeitig auch Regierungszentrum des Türkischen Reiches.
Mehmet II. hat sich seinen Palast an die Stelle der heutigen Universität von Istanbul nach der Eroberung der Stadt bauen lassen.
Nach kurzer Zeit wollte er jedoch von seinem Regierungssitz den Bosporus und gleichzeitig das Goldene Horn überblicken. So fing man an, den Topkapi Palast an der heutigen Stelle zu bauen.
Für den großen Garten hat Sultan Mehmet II. eine 2,5 km lange Mauer (Sur-i Sultani - Mauer des Sultans) bauen lassen, die zwischen der Hagia Sophia und der Hagia Eirene verläuft, dann einen kleine Bogen macht und an der Küste mit der byzantinischen Stadtmauer verbunden wurde. So wurde eine Fläche von 600.000m² mit der Mauer eingefasst.
Sieben Tore wurden in die Mauern eingebaut, um den Palast betreten zu können:
In der neugebauten Mauer (aus Richtung Marmara Meer zum Goldene Horn):
1. Tor Otluk Kapisi (Otluk Tor)
2. Tor Bab-i Humayun
3. Tor: Sogukcesme Kapisi (Heute Eingang der Gülhane Park)
4. Tor: Demir Kapisi (Eisernes Tor) In der byzantinischen Mauer (aus Richtung Goldenes Horn zum Marmara Meer)
5. Tor: Topkapi Kapisi (Topkapi Tor)
6. Tor: Degirmen Kapisi (Degirmen Tor)
7. Tor: Balikhane Kapisi (Balikhane)
Es gibt auch weitere kleine Seitentore.
Heute gibt es leider keine Informationen mehr darüber, wann man genau mit den Baumaßnahmen angefangen hat; vermutlich zwischen 1461-1468. Jeder herrschende Sultan hat am Palast diverse Veränderungen vorgenommen, so dass der Palast seine heutige Form bereits im 19. Jahrhundert erreicht hatte und seither nicht mehr verändert worden ist. Im 19. Jahrhundert wurde der Palast verlassen, und der Sultan ist mit seiner ganzen Familie und dem gesamten Hofstaat in den neugebauten Dolmabahce Palast umgezogen.
Der Palast befindet sich auf einem Gelände von 220m x 370m. Der Haupteingang ist der sogenannte Bab-i Humayun am Brunnen von Ahmet III., und besteht hauptsächlich aus 4 hintereinader platzierten Höfen, eingefasst von einstöckigen Gebäuden.
Diese Höfe sind:
1. Hof: Birinci Avlu (Alay Meydani), Babü’s-Selam,
Das Gebäude ist auf der linken Seite der Hagia Eirene, wurde als Waffendepot benutzt, gleich dahinter war die Münze, auf der rechten Seite befanden sich die Holzlager. Im Laufe der Zeit entstanden hier Architektenbüros und -wohnungen, Gärtnerwohnungen, Räumlichkeiten für Künstler und andere Bedienstete, das Polizeipräsidium, das Gülhane Krankenhaus, eine Bäckerei, Studentenwohnheime und verschiedene andere Häuser.
Die großen Häuser Cinili Kosk, Alay kösku, und Sepetciler kasri stehen heute noch.
2. Hof: Ikinci Avlu (Divan Meydani, Birinci Yer), Eingang durch das Tor Babü’s Saade (Akaagalar kapisi, Arz kapisi, Taht kapisi),
Durch das Tor Babü’s-Selam kommt man in den 2. Hof, der 110m x 170m groß und mit einstöckigen Gebäuden umgeben ist. Auf der rechten Seite befinden sich Matbah-i Amire, die Küchen und die Räumlichkeiten für die Köche und deren Gehilfen. Nach einem Brand im 16. Jahrhundert wurde das Gebäude vom Architekt Sinan neu gebaut (1574). Auf der linken Seite befinden sich die Reitställe, Raht Hazinesi, die Reitschatzkammer und Zülüflu Baltacilar Kogusu. Das wichtigste Gebäude ist ohne Zweifel Kubbealti, der Treffpunkt von Divan, der Beratergruppe des Sultans und bestehend aus 3 Gebäuden, jedes gedeckt mit einer Kuppel. Unter diesen Kuppeln befindet sich Adalet Kasri, die juristischen Einrichtungen und der Eingang zum Harem (Araba Kapisi, den Frauengemächern des Palastes). Daneben befindet sich eine umfangreiche Sammlung der Uhren des Palastes, mit einer Taschenuhr, die ein Geschenk von Kaiser Wilhelm I. an den Osmanischen Sultan Abdülhamid II. war. Die prunkvolle Taschenuhr ist mit seinem Bild des Kaisers verziert und mit Brillanten und Rubinen geschmückt. Sie wurde von A. Lange und Söhne aus Glashütte in Sachsen hergestellt. Direkt daneben kann man das Kubbealti, der sog. Hazine-i Amire, die äußere Schatzkammer mit einer sehr schönen Waffensammlung besichtigen.
3. Hof: Ucuncu Avlu (Enderun meydani, Ikinci yer)
Durch das Tor Babu’s-Saade kommt man in den 90m x 90m großen 3. Hof. Gleich gegenüber dem Tor Babü’s-Saade befindet sich das Arz Odasi, ein pavilonähnliches Gebäude, in dem die Botschafter vom Sultan empfangen wurden. Das Gebäude wurde nach einem Brand im Jahre 1856 vollständig wieder aufgebaut. Gleich hinter dem Gebäude ist die Bibliothek von Ahmet III (18. Jh.). Auf der rechten Seite des Hofes: das Seferli Kogusu, gleich daneben das Fatih Kösku und das Hazine-i Hassa, die innere Schatzkammer. Die Schatzkammer bietet eine der schönsten Aussichten im Palast. Auf der westlichen Seite ist die Agalar Moschee und gleich am Eingang dieser Moschee ist der sog. Hirka-i Saadet Dairesi, in dem heilige Sachen aufbewahrt worden sind.
4. Hof: Dorduncu avlu (Lale bahcesi),
Durch die Hintertür von Hirka-i Saadet kommt man auf den 4. Hof, wo die Räumlichkeiten der Sultans waren. Ein Flur zwischen dem Sunnet Odasi, dem Beschneidungsraum und dem Hirka-i Saadet führt zum Harem. Auf dem 4. Hof kann man das herrliche Panorama zum Marmarameer und zum Bosphorus geniessen, wo sich heute ein elegantes Cafe und ein Restaurant befinden, das Konyali Cafe und Restaurant.
Adresse: Topkapi Palast (Sarayi) Sultanhmet, Fatih Istanbul
Telefon: +90, 212, 5120480
Web: https://muze.gen.tr/muze-detay/topkapi
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten
Winter: Montag bis Sonntag: 09:30-17:00 Uhr außer Dienstag
Sommer: Montag bis Sonntag: 09:30-19:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 30.-TL, Kinder bis 12 gratis gegen Ausweis
Koordinaten: 41° 0′ 38.18″ N, 28° 58′ 57.97″ E